TRIX Art. 25980

Die Stadler Eurodual in 1:87

Das Modell erscheint in der Version der DB AG als Baureihe 159

TRIX Art.25901

die Stadler euro9000

eine Mehrsystemlok für Europa!

TRIX Art.25186

Lok Göppingen der SEL

Die 181 218-9 der Schlünß Eisenbahn Logistik mit dem Taufnamen Göppingen

TRIX Art.25655

Schwer gezeichnet

Die 151 025-4 Der DB AG in gealtertem Zustand

DIE h0 HERBSTNEUHEITEN 2025 VON TRIX

Entdecken Sie zum Beispiel die neuen Stadler Lokomotiven

der Baureihen Eurodual und Euro9000

VIELE WEGE FÜHREN ZUM ZIEL...

... im Fall der modernen EuroDual Lokomotiven von Stadler spielt es dabei keine Rolle ob der Weg - respektive die Bahnstrecke - eine Oberleitung hat oder nicht. Die Zweikraft-Lokomotive fährt sowohl elektrisch als auch mit Dieselantrieb.


Das fast schon riesige Modell überzeugt mit Funktionen und Detaillierung!

Neben den unterschiedlichen Sounds für Diesel- und Elektroantrieb, kann man viele Beleuchtungsfunktionen digital schalten. So zum Beispiel Führerstands-, Führerpult-, Maschinenraumbeleuchtung. Sogar die Kuppellampe unter der Pufferbohle kann separat geschaltet werden! Weitere Funktionen sind: schaltbare Dachlüfter, heb- bzw. senkbare Stromabnehmer, viele Lichtbilder der Spitzen- bzw. Schussbeleuchtung.


TRIX Art.25980

DIE "SCHWESTER" DER EURODUAL - DIE EURO9000

Auf den ersten Blick fast identisch, dennoch ganz anders!

Die Euro9000 aus dem Hause Stadler ist eine mehrsystemfähige Lokomotive, die quasi in ganz Europa fahren kann. Einfachstes Erkennungsmerkmal sind die 4 Stromabnehmer auf dem Dach und damit ein komplett unterschiedlicher Dachaufbau. Beim Modell werden alle Unterschiede der beiden Baureihen berücksichtigt und fein detailliert umgesetzt. Bei diesem Modell sind alle 4 Stromabnehmer digital heb- oder senkbar ausgeführt - ein Novum im Maßstab 1:87!

Alle weiteren Funktionen "erbt" die Euro9000 von der EuroDual.

TRIX Art.25901

DAS "SPALTER BOCKL"

Die kleine Lok der Baureihe 98.3 - vormals bay. PtL 2/2 - hat als Modell grundlegende Verbesserungen erfahren. Der neue Pufferspeicher hilf der kurzen Maschine besser über stromlose Stellen hinweg und das Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff erhöht das Gewicht der Lok und damit auch die Zugkraft. Nachgebildet wird in diesem Zugset, ein Nebenbahnzug der 1950er und 60er Jahre wie im Spalter Hopfenland unterwegs gewesen ist. Die stromführenden Kupplungen versorgen die Innenbeleuchtung der Reisezugwagen und deren jeweils eigenen Pufferspeicher. Eine flackernde Innenbeleuchtung gehört damit der Vergangenheit an.

TRIX Art.21229

"STARK GEZEICHNET"

Die Lokomotiven der Baureihe 151 waren in ihrer Einsatzzeit nicht allzu intensiv gepflegt worden und wurden auch nicht so regelmäßig nachlackiert. Die orientrote Grundfarbe der Maschinen - die stark zum Ausbleichen neigte - tat ihr Übriges zum teils maroden Erscheinungsbild der Loks. Im TRIX-Programm erscheint nun mit der 151 025-4 ein Modell Baureihe, das einen solchen Betriebszustand um ca. 1998 darstellt. Das Modell ist sowohl ausgeblichen Lackiert als auch aufwendig gealtert mit Ausbesserungsstellen nachgearbeitet worden. Dabei ist die Lok technisch auf dem neuesten Stand! Hochdetailliert und mit zahlreichen digitalen Raffinessen lässt sie wohl kaum Wünsche offen. Als besondere Features sind die digital schaltbare Anfahrlampe und die heb- bzw. senkbaren Stromabnehmer zu erwähnen.

TRIX Art.25655

TRIX Art.25163

IN FRANKREICH EINE KULTLOK

Die BB 22200 wurde ab 1976 in mehr als 200 Exemplaren gebaut und ist bis heute von den Schienen Frankreichs nicht wegzudenken. Anfänglich zog sie legendäre Züge wie den "Mistral" oder den Train Bleu" und war die Star-Lok der SNCF. Heute - nach fast 50 Jahren in Einsatz - ist sie auf weniger bedeutende Leistungen zurück gedrängt worden uns befördert Regional- und Güterzüge.Das Modell der 22 307 ist eine komplette Neukonstruktion mit vielen Details und Funktionen.

TRIX Art.25186

DIE GÖPPINGEN" DER SEL !

Die Firma Schlünß Eisenbahn Logistik betreibt noch einige Lokomotiven der Baureihe 181.2. Darunter auch die 181 218-9, die kürzlich eine neue Lackierung in Orientrot erhalten hat. Da die Maschinen der SEL alle Namen tragen und SEL eine Kooperation mit Märklin gestartet hat, wurde die 181 218 im Rahmen der IMA 2025 auf den Namen "Göppingen" getauft.

TRIX Art.25801

DIE SBB-RALPIN 186ER

Passend zu den Wagen der Rollenden Landstraße "Ralpin" erscheint auf Basis der neuen Baureihe 186 ein Märklin bzw. TRIX Modell der 186 9-9 mit dem Namen "Ceneri". Die Lok der Akiem SAS ist an die SBB Cargo vermietet und seitlich unterschiedlich sowohl mit SBB Cargo als auch mit ralpin-Gestaltung versehen.

VERSUCHSLACK AN DER BÜGELFALTE

Modell der E 10 384 im Zustand um 1967 mit Pufferverkleidung und Schürze. Lokrahmen in steingrau als Versuch zur besseren Erkennbarkeit der Lokomotiven.

TRIX Art.25128